Aktuelles Forum: Chemisches Gleichgewicht. Anzahl Fragen: 9
- This forum has 9 topics, 9 replies, and was last updated 2 weeks, 4 days ago by .
Viewing 9 topics - 1 through 9 (of 9 total)
- Topic
- Voices
- Last Post
- Beeinflussung ReaktionsgeschwindigkeitWelche Faktoren beeinflussen die Reaktionsgeschwindigkeit?
- 1
- 2 weeks, 4 days ago
- Definition chemisches GleichgewichtWie ist das chemische Gleichgewicht definiert?
- 1
- 2 weeks, 4 days ago
- Chemisches Gleichgewicht, Geschwindigkeit, DefinitionGegeben sei eine beliebige Reaktion, die Edukte gehen über zu den Produkten.
a) Wie sind ganz allgemein die Geschwindigkeitsraten definiert?
b) Was gilt für die Edukte, was gilt für die Produkte ? - 1
- 2 weeks, 4 days ago
- Chemisches Gleichgewicht, GeschwindigkeitsratenGegeben seien nachfolgende Reaktionen. Gleiche jede Reaktion aus, sodass …
… ganze (!) Zahlen als Koeffizienten vorkommen
… für jede Substanz ihre Geschwindigkeitsrate (d[X]/dt) angegeben wird.
a) Br2 + H2 ⇄ HBr
b) N2O5 → NO2 + O2
c) A + 2 B → 3 C + 4 D (schon ausgeglichen!) - 1
- 2 weeks, 4 days ago
- KollisionstheorieGegeben seien folgende Edukte. Gib an, wieviele (theoretische) Kollisionen es geben könnte zwischen den Edukten.
Es git die Annahme, dass die Reaktionsgeschwindigkeit v proportional zu den Anzahl der Kollisionen sei
Desweiteren gilt, dass alle Eduktteilchen miteinander reagieren müssen- A + B
- A, B, D
- F, G, X, Z
- 2A + B
- 3A + 2B
- 1
- 2 weeks, 4 days ago
- RGT-RegelUm welchen Faktor x steigt der Anteil der Moleküle, welche eine Energie von Ea aufweisen, bei einer Temperaturerhöhung um 10 Kelvin?
Diverse Hinweise:- Der Zusammenhang zwischen der Temperatur und k (gesuchter Wert bei einer bestimmten Temperatur) ergibt sich mit folgender Arrhenius-Gleichung:
- k = A · e(-Ea/R·T)
- A Konstante, charakteristisch für die jeweilige Reaktion
- Ea, Aktivierungsenergie, 100 kJ/mol, typischer Wert für viele Reaktionen
- R: Gaskonstante, 8.314 J/(mol·K)
- 1
- 2 weeks, 4 days ago
- Massenwirkungsgesetz, 1Gegeben sei eine chemisches Reaktion, die Edukte gehen also über zu den Produkten. Definiere hierfür die Gleichgewichtskonstante K.
- 1
- 2 weeks, 4 days ago
- Massenwirkungsgesetz, 2Welche drei Bereichswerte kann die Gleichgewichtskonstante K annehmen und wie können diese Bereiche interpretiert werden?
Es gelte: Edukte ⇄ Produkte - 1
- 2 weeks, 4 days ago
- Massenwirkungsgesetz, 3Gegeben seien nachfolgende Reaktionen. Gleiche diese nötigenfalls aus und definiere für jede (ausgeglichene) Reaktion das Massenwirkungsgesetz. Vergiss die Einheiten nicht.
- 2·H2 + O2 ⇄ 2·H2O
- Br2 + H2 ⇄ 2·HBr
- N2 + H2 ⇄ NH3
- N2O5 → NO2 + O2
- A + 2 B → 3 C + 4 D (schon ausgeglichen!)
- 1
- 2 weeks, 4 days ago
-
Viewing 9 topics - 1 through 9 (of 9 total)
- You must be logged in to create new topics.