Textantwort:
Hinweise:
— In einem ersten Schritt gilt es, zuerst sich zu überlegen, in welche Ionen das Salz 'zerfällt', ausgleichen und dann das Löslichkeitsprodukt definieren.
— Die mehratomige Anionen – Kationen erkennen. 'Zerfallen' nicht weiter.
— Die ausgeglichenene Reaktion für ein (!) Eduktteilchen formulieren!
- NaCl ⇄ Na+ + Cl– 4nbsp Lp(NaCl) = c(Na+)·c(Cl–)
- CaCO3 ⇄ Ca2+ + CO2-3 4nbsp Lp(CaCO3) = c(Ca2+)·c(CO2-3)
- CaF2 ⇄ Ca2+ + 2F– 4nbsp Lp(CaF2) = c(Ca2+)·c2(F–)
- NH4Cl ⇄ NH+4 + Cl– 4nbsp Lp(NH4Cl) = c(NH+4)·c(Cl–)
- AlBr3 ⇄ Al3+ + 3 Br– 4nbsp Lp(AlBr3) = c(Al3+)·c3(Br–)
- Fe2O3 ⇄ 2Fe3+ + 3O2- 4nbsp Lp(Fe2O3) = c2(Fe3+)·c3(O2-)
- CaSO4 ⇄ Ca2+ + SO2-4 4nbsp Lp(CaSO4) = c(Ca2+)·c(SO2-4)