Gegeben seien folgende Atome: Aluminium, Fluor, 4Be, Kalium, 52Te, Neon, Calcium, Schwefel und Stickstoff. Bestimme die Anzahl der Valenzelektronen von jedem Atom und leite damit das häufigste Ion her.
This topic has 1 reply, 1 voice, and was last updated 3 weeks ago by .
Gegeben seien folgende Atome: Aluminium, Fluor, 4Be, Kalium, 52Te, Neon, Calcium, Schwefel und Stickstoff. Bestimme die Anzahl der Valenzelektronen von jedem Atom und leite damit das häufigste Ion her.
Die Atome (resp. deren Ionen) tendieren dazu, eine komplett gefüllte äusserste Valenzschale zu erreichen. Dies kann dadurch erreicht werden, indem eine entsprechende Anzahl Elektronen aufgenommen resp. abgegeben wird. Da nicht beliebig viele Elektronen aufgenommen – abgeben werden können (das Ion muss ja auch noch stabil sein) gilt die Regel, dass der 'Weg des kleineren Aufwandes' begangen wird. Das heisst, ein Teilchen mit 3 Valenzelektronen gibt 3 e– ab und nimmt nicht 5 e– auf, um eine komplett volle (8 e-) oder leere (0 e-) Valenzschale zu erreichen. Bei 4 Valenzelektronen können beide Situationen erwartet werden, z.B. C4+ resp. C4-