Forum Topics Started
Viewing 3 topics - 1 through 3 (of 3 total)
- Topic
- Voices
- Last Post
- Häufigsten IonenSchreibe jeweils die häufigsten Ionen auf, welche aus den folgenden Elementen gebildet werden können:
a) Natrium b) Magnesium c) Fluor d) Sauerstoff e) Stickstoff f) Aluminium - 1
- 3 weeks, 1 day ago
- Lückentext ElektrolyseIm folgenden Text sollen die Lücken a) , b) , c) etc. sinnvoll gefüllt werden.
Taucht man zwei Graphitelektroden in eine Zinkiodidlösung und legt eine Gleichspannung an, so fliesst ein elektrischer Strom. An der Elektrode, die mit dem Minuspol verbunden ist, bildet sich metallisches Zink und ander Elektrode, die mit dem Pluspol verbunden ist, scheidet sich Iod ab. Die in der Lösung ablaufenden Vorgänge werden jetzt genauer betrachtet.
In die Zinkiodidlösung tauchen zwei Elektroden. Eine davon ist mit dem Minuspol leitend verbunden, sie ist dadurch a) geladen. Diese Elektrode wird b) genannt. Sie hat einen Elektronenüberschuss und zieht deshalb c) Ionen an. Diese Ionen bezeichnet man als d) , im Beispiel sind es Zn2+-Ionen. Aus der Abscheidung von Zink an der e) kann man schliessen, dass die Zinkionen an der Kathode f) aufnehmen und zu g) werden. Zn2+ + h) → h) .
Die mit dem Pluspol verbundene Elektrode wird A) genannt, sie ist B) geladen. Sie hat Elektronenmangel und zieht deshalb C) an. Diese Ionen werden D) genannt. Im Beispiel sind es I– -Ⅰonen (Iodidionen). An der Anode geben diese je E) ab und werden zu Iodatomen, die sich zu zweiatomigen F) verbinden. An der Anode zeigt sich deshalb das bräunliche Iod.
2 G) → 2 I + G) ; 2 I → G) - 1
- 3 weeks, 1 day ago
-
Viewing 3 topics - 1 through 3 (of 3 total)